Kleines medizinisches Wörterbuch

Wenn Sie eine Verordnung in die Hand bekommen, stolpern Sie sicher oft über Begriffe oder Abkürzungen, mit denen Sie erst einmal nichts anfangen können.

Hier entsteht nach und nach ein Glossar mit den am häufigsten vorkommenden Bezeichnungen

A:

Achillodynie – schmerzhafte, oft entzündliche Beeinträchtigung der Achillessehne
Ankylose – Gelenksteife, Endstadium der Arthrose
Arthrodese – Einsteifung eines Gelenkes ( auch nach einer Operation )
Arthrose – Verschleiß im Gelenkbereich
Arthritis – Entzündetes Gelenk
Ataxie – Oberbegriff für verschieden Störungen in der Bewegungskoordination
Atrophie – Gewebsschwund

 

B:

Ballen – bezeichnet das deformierte Großzehengrundgelenk
Bursitis – Schleimbeutelentzündung
BSV – Bandscheibenvorfall

 

C:

Calcaneus – Fersenbein
Cerebralparese
– Bewegungsstörung aufgrund einer frühkindlichen Hirnschädigung
Chondropathie – pathologische Veränderung des Gelenkknorpels
Congenital – angeboren, vererbt
Chronisch – dauerhaft

 

F:

Femur – Oberschenkelknochen
Fibromyalgie – Faser- Muskelschmerz
Fibula – Wadenbein
FSP – Fersensporn – Kalkablagerung unter dem Fersenbein am Ansatz des Fußsohlenbandes

 

G:

Genu – Kniegelenk
Gonarthrose – Kniegelenksverschleiß

 

H:

Haglundferse – Verdickung am hinteren Fersenbein am Ansatz der Achillessehne
Hallux valgus
– Schiefgroßzehe
Hallux rigidus – Einsteifung des Großzehen-  Grundgelenks
Hemiparese – Halbseitenlähmung
Hypertonie – vermehrte Muskelspannung
Hypotonie – verminderte Muskelspannung

 

K:

Kalkaneus – Fersenbein
Kontrakt
– Versteift
KSF
 – Knick-Senkfuß

 

M:

Meniskus – halbmondförmiger Knorpel im Kniegelenk
Metatarsale
–  Mittelfußknochen
Metatarsalgie – Sammelbegriff für oft belastungsabhängige Schmerzen, die im Mittelfuß auftreten
Mortonsche Neuralgie – schmerzhafte Erkrankung der Plantarnerven zwischen den Mittelfußköpfchen
MS 
Multiple Sklerose – Chronisch entzündliche Entmarkungserkrankung des zentralen Nervensystems

 

O:

OSG – oberes Sprunggelenk
Osteochondrose – Störung bei der Umwandlung von Knorpel zu Knochen als Teil des normalen Wachstumsprozesses 
Osteotomie
– gezielte Durchtrennung von Knochen, um Fehlstellungen zu korrigieren

 

P:

Patella – Kniescheibe
PCP
– Cronische Poliarthritis
Pes
– Fuß
Pes valgus – Knickfuß
Pes planus – Plattfuß
Pes excavatus – Hohlfuß
Pes transversoplanus – Spreizfuß
Pes varus – Klumpfuß
Pes equinus – Spitzfuß
Pes equinovarus – Spitzklumpfuß
Phalangen – Zehenknochen
Poliomyelitis – Kinderlähmung
Post-Poliosyndrom – Folgeerscheinungen einer Polioerkrankung, die Jahrzehnte später eintreten können
Polyarthritis – gleichzeitige Entzündungen von mindestens fünf unterschiedlichen Gelenken
Polytrauma – gleichzeitig geschehene Verletzungen, die in ihrer Gesamtheit oder auch einzeln lebensbedrohlich sind
Pronation – Hebung des äußeren Fußrandes

 

R:

Rheuma – Sammelbegriff für Krankheiten des rheumatischen Formenkreises

 

S:

Sesambeinchen – Knorpeliges Gleitlager für die Beugesehne der Großzehe
Skoliose
– Wirbelsäulenverkrümmung
Spastik – von griechisch: Krampf, typisch erhöhte Eigenspannung der Skelettmuskulatur, aufgrund einer Gehirn-  oder Rückenmarkschädigung
Spastische Hemiparese – halbseitige erhöhte Eigenspannung der Skelettmuskulatur
Spinal – zur Wirbelsäule bzw. zum Rückenmark gehörend
SSF – Senk-Spreizfuß
Supination – Hebung des inneren Fußrandes
Synostose – knöcherne Verbindung zweier Knochen, die zuvor knorpelig oder bindegewebig verbunden waren

 

T:

Talus – Sprungbein
Tetraplegie
– Querschnittslähmung, bei der alle vier Gliedmaßen betroffen sind
Thrombophlebitis
 –  akute Thrombose und Entzündung von meist oberflächlichen Venen
Thombose – Blutgerinnselbildung in einem Gefäß
Tibia – Schienbein
Trauma
 – Schädigung,Verletzung oder Wunde, die durch äußere Gewalt verursacht wird

 

U:

USG – unteres Sprunggelenk

 

V:

Varikosis – Krampfadern