Wir haben den Ehrgeiz, dass unsere Produkte getragen werden und nicht in der Ecke landen. Deshalb nehmen wir es bei der Erstanfertigung sehr genau: Zunächst wird ein Fußscan beider Füße gemacht und wir nehmen dann alle erforderlichen Masse.
Bei schwierigen Versorgungen werden die Füße auch abgegipst, um Stellung und Fußform genau abbilden zu können.
Mit Hilfe dieser Unterlagen entsteht nun der Leisten. Das ist die Form, über die später das Fußbett geformt und das Leder gezwickt wird. Ist nun eine fußgerechte Leistenform erstellt, ein Fußbett mit den passenden Materialien aufgebaut, wird ein Probeschuh gemacht. Den können wir heute mit einer durchsichtigen Folie herstellen, wobei im Tiefziehverfahren ein „gläserner“ Schuh entsteht.
Bei der ersten Zwischenprobe kann man nun genau sehen, wie der Fuß im Schuh sitzt, ob alle Zehen genügend Platz haben, und eine erste Gehprobe gibt Auskunft über die Passform des Fußbettes.
Ist diese Probe zur Zufriedenheit verlaufen, wird die Optik der Schuhe besprochen: Welche wird angestrebt, was für ein Leder bzw. welche Lederkombinationen kommen in Frage und wie sollen die Schuhe gestaltet werden, was Verschlüsse und Linienführung des Oberleders angeht. Hier bieten wir den KundInnen viel Fotomaterial an, aus dem Anregungen gezogen werden können, und beraten ausführlich, um zu gewährleisten, dass das ausgewählte Modell auch zum Fuß und zum Typ passt.
Nun werden die erforderlichen Leistenkorrekturen gemacht, der Schaft wird angefertigt und die Schuhe schließlich aufgezwickt. Jetzt erfolgt in der Regel die zweite Zwischenprobe bevor Sohle und Absatz aufgebracht sind. So können wir am fast fertigen Schuh die Passform noch einmal überprüfen und gegebenenfalls Änderungen vornehmen, um den Tragekomfort zu optimieren.
Ist der „Prototyp“ einmal fertig, so verkürzt sich der Zeitaufwand für die KundInnen beim Folgepaar schon erheblich – hier sind nur dann wieder Proben erforderlich, wenn sich die Art des Schuhs ändert. Es ist nämlich nicht möglich, über denselben Leisten Schnürhalbschuhe, Pumps und Wanderstiefel anzufertigen. Hier kann entweder ein vorhandener Leisten entsprechend geändert werden, oder man fertigt für die unterschiedlichen Schuhtypen auch unterschiedliche Leisten an.